offene Ämter im TTVI

- Breitensport (ab sofort)

 

Zur Erinnerung an alle Clubs - wie im Mail von Romana Förstel an die TK-Chefs vom 30. August erwähnt, müssen SÄMTLICHE Original Formulare des TTVI Elite RLT innert 72h (Poststempel) nach Austragung an die unten genannte Adresse gesendet werden - per Briefpost.
(Manschaftsmeisterschaft - hier ist der Heimclub verpflichtet, das Original auf zu bewahren, und falls vom TTVI eingefordert innert 72h (PostStempel) das Original auszuhändigen).

Leider sind wir auf Grund des Urteils der Rekurs Komission STT im Zusammenhang mit dem Fall RK-17-1 dazu verpflichtet. In diesem Zusammenhang möchten wir euch ebenfalls auf die Regelungen 5.1 sowie 5.2 gemäss Finanzreglement TTVI hinweisen.

Die Formulare müssen NICHT mehr an Elite RLT Leiterin Romana Förstel gesandt werden (Scan, WhatsApp etc.) - es reicht das Original per Briefpost an den TTVI.
(der VS TTVI bedauert dass dieses Vorgehen nötig ist, sieht jedoch keine alternative dazu).

Adresse:
Tischtennisverband Innerschweiz
Uttenbergstrasse 25a
8934 Knonau

Sollte es während eines offiziellen Spiels im TTVI zu besonderen Anlässen, Unregelmässigkeiten, Auffälligkeiten etc. kommen (Störungen, unsportliches Verhalten, Regelverletzungen etc.) ist dies auf dem Formular schriftlich zu vermerken, und/oder sofort an den TTVI schriftlich zu melden.

Besten Dank für eure Unterstützung.

Im Juni wurden im Konzerthaus Schürr in Luzern 61 erfolgreiche Sportlerinnen und Sportlern aus 10 Vereinen für ihre Leistungen an nationalen und internationalen Wettkämpfen ausgezeichnet. 
Erfreulich, dass auch drei Sportlerinnen aus unserem Regionalverband von Stadtpräsident und Bildungsdirektor Beat Züsli geehrt wurden und einen grosszügigen Check in Empfang nehmen konnten. 

TTC Rapid Luzern
- Céline Reust und Salomé Simonet – SM Gold: Damen Doppel 2018, Elite
- Céline Credaro SM Gold: Einzel und Damen Doppel 2018, Kategorie U18

Mit der Sportlerehrung unterstützt die Stadt Luzern in erster Linie die Nachwuchsförderung der Stadtluzerner Sportvereine. Bei den Ehrungsbeiträgen handelt es sich nicht um private Zuwendungen an einzelne Personen. Die Anerkennungsbeiträge sind zugunsten der Juniorenförderung der Sportvereine einzusetzen. 
Wir gratulieren den erfolgreichen Sportlerinnen und der Vereinsführung des TTC Rapid Luzern.

Brigitte Hirzel, Präsidentin TTVI

Sportlerlehrung Luzern

v.l.n.r. Céline Reust, Salomé Simonet und Céline Credaro

 

Neues Ehrenmitglied – neues Vorstandsmitglied

An der 48. Delegiertenversammlung des Tischtennisverbandes Innerschweiz wurde Marlene Mühlemann zum Ehrenmitglied ernannt. Neu in den Vorstand wurde Romana Förstel gewählt.
Die diesjährige Delegiertenversammlung fand am 8. Juni 2018 im Restaurant Brandenberg in Zug statt. Bis auf den Knutwil und Willisau konnte die Präsidentin alle Vereine des TTVI sowie den Ehrenpräsidenten Hansruedi Lüthi und die Ehrenmitglieder Karin Opprecht und Michael Frass begrüssen. 
Finanzchef Chris Landolt erläuterte den positiven Kassenabschluss der vergangenen Saison und stellt den Delegierten das Budget der Saison 2018/19 vor. Der Rechnungsabschluss und das neue Budget werden einstimmig angenommen.
Das Reglement zur Förderung Nachwuchstraining TTVI wurde vorgestellt und ohne Gegenstimme gutgeheissen. Sämtliche Trainings -welche über J&S laufen- bekommen neu vom TTVI einen Zustupf. Für die Aktivierung der Entschädigung, muss eine Kopie der J&S-Anmeldung- und Auszahlungsbestätigung spätestens drei Wochen nach Erhalt der Abrechnung, an den Finanzchef TTVI eingereicht werden.

Der René Givel Preis ging dieses Jahr an den TTC Buochs. 

Als Rechnungsrevisor Nummer 3 wurde Max Erick Busse TTC Sarnen gewählt.
Nach sieben Jahren als NAKO-Verantwortliche unseres Verbandes verlässt Marlene Mühlemann den TTVI. Als Anerkennung erhält sie Waren-Gutscheine und die Ehrenmitgliedschaft des Innerschweizer Tischtennisverbandes. Marlene, besten Dank für deinen Support in all den Jahren. In Ihre Fussstapfen wird Romana Förstel (TTC Rapid Luzern) treten. Wir wünschen Romana einen guten Start als NAKO-Chefin und viel Freude in ihrem neuen Job.
Die Vorstandsmitglieder Marlis Joller, Christian Sperr, Chris Landolt und Brigitte Hirzel wurden für ein weiteres Jahr gewählt. 

Die nächste DV findet am 7. Juni 2019 in Schenkon statt.

Ich wünsche allen eine erholsame Sommerpause
Brigitte Hirzel, Präsidentin TTVI

 

TTC Buochs Logo

Der TTC Buochs organisiert seit Jahren ein Breitensport-Turnier – genannt Breitli-Cup - für nicht lizenzierte Spielerinnen und Spielern. In der Breitlihalle in Buochs messen sich Plauschsspieler in den Kategorien: Schülerinnen und Schüler, Damen, Herren, Doppel und im Rundlauf. Am 18. April haben sich dieses Jahr 45 Leute für die 12. Austragung des Breitli-Cup eingeschrieben. Das Turnier erfreut in der Region Nidwalden grosser Beliebtheit und hat seinen festen Platz in der Agenda des TTC Buochs. Der ganze Verein hilft mit, dieses Turnier jeweils mit viel Charme erfolgreich über die Bühne zu bringen. Die Teilnehmer danken es jeweils mit viel Einsatz. Immer wieder kann der TTC Buochs auf diesem Wege neue Mitglieder rekrutieren. Die Erfolgsgeschichte geht auch 2019 weiter, das Datum ist für den 7. April 2019 definiert.
Der Vorstand war der Meinung, dass dieses langjährige Engagement im Bereich Breitensport honoriert werden sollte. Anlässlich der Delegiertenversammlung vom 8. Juni in Zug wurde dem TTC Buochs der René Givel Preis 2017/18 mit grosser Freude übergeben.


Wir wünschen dem TTC Buochs sportlichen Erfolg und weiterhin tolle Kameradschaft an und neben der Tischtennisplatte.

Herzlichen Glückwunsch nach Buochs
Vorstand TTVI

Liebe Tischtenniskolleginnen, Liebe Tischtenniskollegen

Mit Zufriedenheit blicke ich heute auf eine abwechslungsreiche und äusserst zeitintensive Saison 2017/18 zurück. 
Mit den Worten von Theoder Hieck:
Das Sinnvolle unseres Zusammenlebens ist: einander zu helfen, einander Freude zu machen
starte ich meinen Jahresbericht und danke Euch allen für die Unterstützung und Euer aktives „Mit-dabei-sein“ in unserem Verband.

Im Vorstand hatten wir dieses Jahr ein überdurchschnittlich hohes Pensum zu bewältigen. Die vielen Vakanzen gingen an uns nicht spurlos vorbei. Es war eine intensive und anspruchsvolle Saison, entsprechend viel wurde diskutiert, improvisiert, Mails und WhatsApp sind zu Hauf zirkuliert. Der Vorstand musste sich vielen Hausaufgaben stellen. Herausforderungen, die grosses Engagement und enorm viel Zeit von allen Beteiligten abverlangte. Umso glücklicher bin ich heute, Euch berichten zu können, dass wir die gestellten Aufgaben grösstenteils umgesetzt haben. 

Ich danke allen Vorstandsmitgliedern und deren Ressortmitgliedern für ihre wertvolle Mitarbeit im TTVI. Zusammen haben wir auch dieses schwierige Jahr gemeistert. Ein grosses Dankeschön gilt all jenen, die ihre Freizeit in Form eines Ehrenamtes im Tischtennissport ausüben. Ihnen gebührt ein grosses Lob! Ohne ihre Mitarbeit gäbe es unseren gut funktionierenden Regionalverband nicht. 

Ende April habe ich auf unserer Homepage den folgenden Artikel aufgeschaltet: 
http://www.ttvi.ch/index.php/news/vorstand/22-infos/99-der-tischtennisverband-innerschweiz-kurz-vor-der-aufloesung
Ich wünsche mir für den TTVI mehr „Schaffer“ in den Ressorts und Projekten und ich möchte vom Know-how und von den Ideen unserer Mitglieder profitieren können. Gib dir einen Ruck, melde dich auf eine der Vakanzen in unserem Regionalverband. 

Sportliches 
Die vergangene Saison war reich an sportlichen Glanzleistungen. Insbesondere die Monate März bis Mai gehen -als die eine der Erfolgreichsten- in die Geschichte unseres Regionalverbandes ein. 
An den Elite Schweizermeisterschaften in Neuchâtel erspielten sich Céline Reust (Rapid Luzern) und Salomé Simonet (Damenverein Rapid Luzern) den Schweizermeistertitel im Damendoppel. Beiden Akteurinnen gelang zudem im Einzelwettbewerb der Gewinn der Bronze-medaille. Dimitri Brunner (Rapid Luzern) gewann an der Seite von Lars Posch (Wädenswil) im Herrendoppel ebenfalls Bronze. Salomé Simonet konnte sich im Mixed mit ihrem Partner Gaël Vendé (ZZ-Lancy) eine weitere Bronzemedaille umhängen lassen. Zudem vertrat Céline Reust die Schweiz an der Team WM in Halmstad/Schweden erfolgreich.
Nationalliga: Dank dem TTC Kriens ist ein weiterer Verein unseres Regionalverbandes in der nächsten Saison in der zweithöchsten Schweizer Liga vertreten. Die Krienser wurden souverän Gruppensieger in der NLC und steigen verdient in die NLB auf. Auch Rapid Luzern ist in der kommenden Saison mit einem weiteren Team in der Nationalliga C vertreten. Mit einem Team - gespickt aus Routiniers und eigenen Nachwuchskräften - setzten sie sich an den Aufstiegsspielen souverän durch. 

Bericht TK – siehe Bericht von Christian Speer
http://www.ttvi.ch/index.php/news/vorstand/22-infos/110-jahresbericht-2017-18-mm-rlt-tk
Nachwuchs Schweizermeisterschaften - Siehe Bericht NAKO von Marlene Mühlemann: 
http://www.ttvi.ch/index.php/news/vorstand/22-infos/104-nako-bericht-saison-17-18

Senioren Schweizermeisterschaften: 
Zum Abschluss der laufenden Saison setzten unsere Senioren nochmals einen Glanzpunkt. Karin Opprecht (TTC Rapid Luzern) sowie Rolf Nölkes und Horst Schwiegers (TTC Baar) vertraten den TTVI erfolgreich in Château-d'Oex und kehrten mit Medaillen nach Hause zurück. 

Finale NLA Damen:
Anfangs Juni fand erstmals in der Geschichte des Schweizer Tischtennisverbandes in der Dreifachhalle Breite in Schaffhausen die Austragung des «Super-Finals» statt. Erfreulich, dass auch der TTVI -mit den Damen des TTC Rapid Luzern- bei dieser Premiere vertreten war. Die Luzernerinnen zeigten eine bravouröse Leistung und mussten sich Titelverteidiger Neuhausen knapp mit 3:6 geschlagen geben. Der Vize-Schweizermeistertitel ist der Lohn für eine starke Saison.

Auf Wiedersehen Marlene
Ein Wermutstropfen bleibt. Wie bereits an der letzten Delegiertenversammlung in Rotkreuz angekündigt, wird sich Marlene Mühlemann nach 7-jähriger Vorstands-Tätigkeit als NAKO-Verantwortliche aus dem TTVI zurückziehen. Mir bleiben schöne Erinnerungen an die gemeinsame Zeit, an die angenehme und loyale Zusammenarbeit, an Kleines und Grosses, welches wir vereint erarbeitet haben und so Vieles mehr. 
Liebe Marlene, für die Zukunft wünsche ich dir nur das Beste und sage herzlichen Dank im Namen aller Tischtennisspielerinnen und -Spieler. Da du ein Tischtennis-Freak bist, werden wir dich bestimmt in den Sporthallen weiterhin als Zuschauerin antreffen. Bis dahin auf Wiedersehen Sportskollegin! 

Mein Abschied naht …… 
Ich freue mich, meine Aufgaben ein weiteres Jahr mit Herz und Leidenschaft weiter zu führen. Möchte es aber nicht unerwähnt lassen, dass dies mein letztes Amtsjahr sein wird. In einem Jahr ist unwiderruflich Schluss. Mein Fokus gilt in der kommenden Saison nach einem Nachfolger oder einer Nachfolgerin Ausschau zu halten. Da das Finden von neuen Funktionären kein leichtes Unterfangen ist, wird dies einer meiner Schwerpunkte sein. Der Tischtennisverband Innerschweiz ist ein gut organisierter und gesunder Regionalverband. Scheut Euch nicht, ein Amt in unserem Verband zu bekleiden. Meine Vorstandskollegen und ich zählen auf Euch!
Ich freue mich, meine Aufgaben ein letztes Jahr mit viel Herz und grosser Leidenschaft weiter zu führen und danke Euch für Euer Vertrauen und eure Unterstützung. 

In diesem Sinne wünsche ich Euch allen eine erholsame Sommerpause und freue mich auf ein Wiedersehen in der Saison 2018/19.

Herzliche Grüsse
Brigitte Hirzel - Präsidentin TTVI